CIVITASCORE

CIVITAS / CORE

Community

Jede gute Open Source Software wird von einer starken Gemeinschaft gestützt und weiterentwickelt.  In unserem Fall ist das die „CIVITAS/CORE Community“, einer Gemeinschaft aus Städten und kommunalen Unternehmen. Die Gemeinschaft teilt das Ziel, einen unabhängigen Standard für Dateninfrastrukturen zu entwickeln und unterstützt das Projekt mit finanziellen und personellen Ressourcen.

Die CIVTAS/CORE Community

Der CIVITAS/CORE ist ein in kommunaler Entwicklungsgemeinschaft definierter Kern einer Plattformarchitektur, die zu 100 % auf Open-Source-Komponenten basiert und dadurch betreiber- und dienstleisterneutral eingesetzt werden kann. Bei der Standardisierung und langfristigen Pflege der Datenplattform wird auf einen offenen, kooperativen Community Ansatz im Rahmen von Civitas Connect e. V. gesetzt, was Kommunen ein Höchstmaß an Souveränität ermöglicht und zugleich die Verfügbarkeit von notwendigem Knowhow gewährleistet.

CIVITAS/CORE wird gemeinsam von einer Gemeinschaft aus ausschließlich Akteuren des öffentlichen Sektors entwickelt. Laut Vereinssatzung von CIVITAS CONNECT können der Gemeinschaft nur Gebietskörperschaften des öffentlichen Rechts und kommunale Unternehmen beitreten.
So bleiben kommunale Interessen strikt gewahrt und das Risiko für Abhängigkeiten zu Softwareherstellern (z.B. Vendor-Lock-Ins) wird minimiert. 

Zur Gemeinschaft gehören Städte, Regionen und kommunale Unternehmen. Die Mitglieder bündeln ihre Kräfte und teilen die Anstrengungen untereinander auf, um Kosten zu reduzieren.

Ziel ist es, die Mitglieder mit dem Core technisch dazu zu befähigen, vernetzt und nachhaltig Lebensräume zu entwickeln und damit die digitale Daseinsvorsorge vor Ort souverän zu gestalten.

Durch Bündelung der hierfür notwendigen Ressourcen und Kompetenzen im Verein Civitas Connect wird ein Höchstmaß an Standardisierung und Wiederverwertbarkeit im Sinne der Mitglieder sichergestellt.

Mitglieder
0

Stimmen aus der Community

Sascha Götz

Programmleiter
Smart City
Bamberg

Durch die Zusammenarbeit vieler Kommunen an einem Thema, durch die Bündelung der Anforderungen und den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Wissen innerhalb dieser Kooperation, kommt der Gedanke unseres Smart City Programms gut zur Geltung. Darum ist es auch für uns als Stadt in Haushaltsnotlage ein großer Gewinn, an so einer Gemeinschaft teilhaben zu können und eine Lösung nicht nur für die Mitglieder von CIVITAS/CORE, sondern alle Kommunen in Deutschland aufzubauen und mitzugestalten.

Lisa Schaumburg

Stellv. Gesamtprojektleitung | Smart City
Kassel

Die CIVITAS/CORE-Community erfüllt unseren Anspruch an eine Entwicklungsgemeinschaft:
gemeinsam denken, gemeinsam entwickeln, gemeinsam weitergehen. Wir sind überzeugt, dass Insellösungen keine nachhaltigen Mehrwerte bieten. Daten kennen weder Unternehmens- noch Stadtgrenzen. Daher entwickeln wir gemeinsam Standards, die einen möglichst einfachen und reibungslosen Datenaustausch innerhalb der Stadt, aber auch interkommunal ermöglichen.

Diethard Sahlender

Chief Technical Officer 
Smart Green City
Haßfurt

Die für den Umgang mit kommunalen Daten notwendige Datenstrategie muss
mit all Ihren Anforderungen vollständig in der urbanen Datenplattform abbildbar sein.
Die CIVITAS/CORE Community bietet durch Ihre Struktur genau dieses Umfeld. Kommunen
sind sowohl im strategischen als auch im technischen Komitee zielführend beteiligt.
Alle Entwicklungsschritte werden gemeinsam auf der Basis kommunaler und datenstrategischer
Anforderungen umgesetzt.

Martin Berger

Teilprojektleiter Digitale Infrastruktur und Datenpolitik Stadt Jena

CIVITAS/CORE wird alle von uns benötigten Funktionalitäten bieten. Zugleich teilen CIVITAS/CORE und wir die grundlegenden Ideen zu Plattform-Architektur und -Technologie. Daher engagieren wir uns in der CIVITAS/CORE-Community und können dabei sowohl Kompetenz einbringen als auch selber dazulernen.

Sie möchten auch moderne Dateninfrastrukturen mitgestalten? Kontaktieren Sie uns!

Mathias Renner

Mathias Renner
Community Manager CIVITAS/CORE

m.renner@civitasconnect.digital
Mobil  +49 175 26 42 22 6

Weitere Beiträge

Civitas Core

CIVITAS/CORE: Große Ausschreibung für Weiterentwicklung veröffentlicht

Die CIVITAS/CORE Gemeinschaft, die sog. „CIVITAS/CORE Community“, kann den nächsten großen Meilenstein feiern: Der erste Teil der Ausschreibung zur Beschaffung von Ressourcen für die Weiterentwicklung der Datenplattform CIVITAS/CORE wurde vor Kurzem EU-weit veröffentlicht. Der zweite Teil folgt in wenigen Tagen. Die Beschaffung weiterer Entwicklungsressourcen ist der wesentliche Baustein, um die

Weiterlesen »
Baustellenmanagement Interview

Effizientes Baustellenmanagement: Koordination, Digitalisierung und Datenmanagement – Interview mit Dirk Ohde

Baumaßnahmen sind für Kommunen ein alltägliches, aber komplexes Thema. Um einen reibungslosen und störungsarmen Verlauf sicherzustellen, müssen verschiedenste Bauprojekte und Akteure effizient geplant, koordiniert und überwacht werden. Keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass an Baustellen oftmals nicht nur unterschiedlichste Ämter, Unternehmen und Private beteiligt sind, sondern auch spontane Herausforderungen

Weiterlesen »
Community Treffen

Community Treffen Bamberg

Status-Update CIVITAS/CORE: Was gibt es Neues? Fünfzehn Mitglieder von Civitas Connect e. V.  arbeiten im Rahmen CORE/COMMUNITY zusammen, um gemeinsam die Entwicklung einer Plattformarchitektur für urbane Datenplattformen voranzutreiben. Ziel ist es, einen interoperablen Plattformkern zu schaffen, der zu 100 % auf Open-Source-Komponenten basiert und betreiber- und dienstleisterneutral eingesetzt werden kann, um standard- und Use-Case-übergreifend Daten im

Weiterlesen »

Newsletter

Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zu unseren Datenschutzverfahren und dazu, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und respektieren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Indem Sie unten auf „Anmelden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Civitas Connect e. V. die oben angegebenen personenbezogenen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

Stadtplan von Berlin in Graustufen