CIVITAS / CORE

Dienstleister

Nicht alle Nutzende verfügen über die erforderlichen Ressourcen, um CIVITAS/CORE eigenständig und produktiv einzusetzen. Für fachkundige Unterstützung steht mittlerweile ein wachsendes Netzwerk an Dienstleistern zur Verfügung, das umfassende Services von der Beratung bis hin zum operativen Betrieb anbietet. 

Wo sind Dienstleister nötig?

Aus den Aktivitäten der CIVITAS/CORE Community entsteht die Software CIVITAS/CORE. Diese steht allen Nutzenden über öffentliche Quellen zum kostenfreien Download zur Verfügung. Sie kann eigenständig heruntergeladen und eingesetzt werden.

Allerdings verfügen viele Nutzende nicht über die notwendigen personellen oder technischen Ressourcen, um den produktiven Betrieb langfristig sicherzustellen. Hierfür können spezialisierte Dienstleister unterstützen. 

Der untere Teil der Grafik zeigt die Möglichkeit, weiteren Organisationseinheiten Zugang zu einer bestehenden CIVITAS/CORE-Instanz zu gewähren. Dies ist besonders für Metropolen oder große Unternehmen interessant, die kleineren Kommunen oder Organisationseinheiten im Umkreis eine gemeinsame Nutzung ermöglichen möchten. 

Kann CIVITAS CONNECT e. V. nicht helfen?

Civitas Connect e. V. versteht sich satzungsgemäß als Kooperationsplattform zur Vernetzung und Förderung strategischer Kooperationen kommunaler Akteure. Der Verein ist daher nicht als Dienstleister am Markt tätig und bietet keine kommerziellen Dienstleistungen an – weder Beratung, Implementierung noch den Betrieb der Software.  Stattdessen schafft der Verein den Rahmen für die Weiterentwicklung und Verbreitung von CIVITAS/CORE, während private und kommunale Unternehmen die Möglichkeit haben, Dienstleistungen rund um die Plattform anzubieten. 

Gibt es eine Liste von Dienstleistern?

Aus diversen Gründen kann Civitas Connect e. V. keine Liste bereitstellen. Wie empfehlen jedem Dienstleister, seine Angebote zu CIVITAS/CORE öffentlich zu bewerben und dadurch auf sich aufmerksam zu machen. 

Warum sollte ich als Unternehmen Dienstleistungen für CIVITAS/CORE anbieten?

Die wirtschaftlichen Potenziale von CIVITAS/CORE sind groß, da die Plattform eine zentrale Rolle in der digitalen Infrastruktur vieler Kommunen und Unternehmen spielt. Dienstleister profitieren dabei von mehreren Faktoren:  

Großes Marktpotenzial und langfristige Perspektive 

  • Wachsende Nutzerbasis:
  • Eine stetig steigende Anzahl von Kommunen und Unternehmen setzt auf CIVITAS/CORE.
  • Zukunftssichere Entwicklung: Die Software, Prozesse und Strukturen der CIVITAS/CORE-Community sind auf langfristige Wartung und Weiterentwicklung ausgelegt.
  • Langfristige Planbarkeit: Da die Plattform als zentrale Dateninfrastruktur dient, sind Nutzende als auch alle bei der Entwicklung Beteiligten an einer nachhaltigen und langfristigen Nutzbarkeit interessiert.  

Keine Einschränkungen 

  • Freie Gestaltung von Geschäftsmodellen: Dienstleister haben volle Flexibilität, ihre Angebote individuell zu entwickeln – sei es in den Bereichen Beratung, Implementierung, Betrieb oder Support. 
  • Kein Genehmigungsprozess: Es ist nicht erforderlich, mit dem Verein CIVITAS CONNECT e.V. in Kontakt zu treten, um ein Angebot zu erstellen. 

Hohe Eigenwertschöpfung möglich 

  • Maximale Wertschöpfung: Während der Betrieb von Datenplattformen oft nur eine Wertschöpfungsquote von 10–20 % ermöglicht, kann mit CIVITAS/CORE eine 100%ige Wertschöpfung erzielt werden. 
  • Unabhängigkeit: Keine Bindung an bestimmte Hersteller oder Betriebsumgebungen – Dienstleister können die Plattform flexibel anpassen, weiterentwickeln und auf jeder modernen Betriebsumgebung betreiben. 
  • Effiziente Nachnutzung: Durch den konsequent umgesetzten (!) Open-Source-Charakter können Lösungen wiederverwendet und an neue Kunden angepasst werden, ohne Lizenzkosten oder Herstellerabhängigkeiten.  

Was sind mögliche Leistungen von Dienstleistern?

Das Leistungsspektrum für CIVITAS/CORE ist breit gefächert, da es keine Einschränkungen seitens des Vereins gibt. Viele Unternehmen bieten Beratung, Softwareentwicklung und Betriebsleistungen an. Hier eine Übersicht möglicher Dienstleistungen: 

Kontext Beratung:

(Strategie-)Beratung

  • Unterstützung bei der Einführung und Nutzung von CIVITAS/CORE 
  • Entwicklung einer Datenstrategie für Kommunen und Unternehmen
  • Beratung zu Governance-Modellen und Datenökosysteme 

Schulung 

  • Einführungskurse für Administratoren und Nutzende 
  • Technische Schulungen für Entwicklungsteams 
  • Workshops zu Datenmanagement und Open-Source-Technologien 

Kontext Betrieb:

Betrieb & Hosting, oder Betriebsunterstützung 

  • Bereitstellung von Cloud- oder On-Premise-Lösungen
  • Übernahme von Wartung, Updates und Security-Management 
  • Support & Helpdesk für den laufenden Betrieb 

Kontext Softwareentwicklung:

Integration in die bestehende IT-Landschaft 

  • Anbindung von Fachverfahren, Datenbanken und IoT-Systemen 
  • Entwicklung von Konnektoren und speziellen Schnittstellen (APIs) zu anderen Anwendungen 
  • Unterstützung bei der Migration bestehender Daten 

Softwareentwicklung für neue Funktionen 

  • Softwareentwicklung für Individuelles als Erweiterungen (Plugins) 
  • Anpassung der Benutzeroberfläche und Funktionalitäten 

Datenanalyse & KI 

  • Entwicklung von Dashboards und Visualisierungen 
  • Datenanalysen mit und ohne Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) 
  • Optimierung von Prozessen durch datengetriebene Erkenntnisse 

Es sind noch Fragen offen? Kontaktieren sie uns!

Mathias Renner

Mathias Renner
Community Manager CIVITAS/CORE

m.renner@civitasconnect.digital
Mobil  +49 175 26 42 22 6

Civitas Core

CIVITAS/CORE: Große Ausschreibung für Weiterentwicklung veröffentlicht

Die CIVITAS/CORE Gemeinschaft, die sog. „CIVITAS/CORE Community“, kann den nächsten großen Meilenstein feiern: Der erste Teil der Ausschreibung zur Beschaffung von Ressourcen für die Weiterentwicklung der Datenplattform CIVITAS/CORE wurde vor Kurzem EU-weit veröffentlicht. Der zweite Teil folgt in wenigen Tagen. Die Beschaffung weiterer Entwicklungsressourcen ist der wesentliche Baustein, um die

Weiterlesen »

CIVITAS/CORE – Interview mit Diethard Sahlender, Chief Technical Officer Smart Green City Haßfurt

Hinter der CORE/COMMUNITY bei Civitas Connect e. V. stehen Städte und Stadtwerke, die sich zum Ziel gesetzt haben, in den nächsten Monaten gemeinsam den Kern einer interoperablen, kommunalen Datenplattform als Open-Source-Software zu entwickeln und langfristig gemeinschaftlich zu pflegen und weiterzuentwickeln. Mit dabei: Smart Green City Haßfurt. Was das konkret bedeutet?

Weiterlesen »

CIVITAS/CORE – Eine Open Source Plattformentwicklung aus einem Verein heraus

Dreizehn Civitas-Mitglieder bündeln ihre Ressourcen, um gemeinsam eine Technologie für eine urbane Datenplattform zu entwickeln. Ziel der Software ist es, den komplexen Anforderungen an Datenhaltung und -management aus Sicht der Kommunen und Stadtwerke gerecht zu werden. Warum ist das wichtig und was genau ist eine Datenplattform? Eine urbane Datenplattform (UDP) ist

Weiterlesen »

Newsletter

Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zu unseren Datenschutzverfahren und dazu, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und respektieren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Indem Sie unten auf „Anmelden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Civitas Connect e. V. die oben angegebenen personenbezogenen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

Stadtplan von Berlin in Graustufen

CIVITAS CONNECT NEWSLETTER