Hinter der CORE/COMMUNITY bei Civitas Connect e. V. stehen Städte und Stadtwerke, die sich zum Ziel gesetzt haben, in den nächsten Monaten gemeinsam den Kern einer interoperablen, kommunalen Datenplattform als Open-Source-Software zu entwickeln und langfristig gemeinschaftlich zu pflegen und weiterzuentwickeln. Mit dabei: die Stadt Kassel und die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH. Die stellv. Gesamtprojektleitung Smart City Kassel Lisa Schaumburg erzählt, was es damit auf sich hat:
Welche Rolle spielt aktuell das Thema Datenplattform bei euch und welche Ziele verfolgt ihr mit eurem Vorgehen?
Die urbane Datenplattform ist die Grundlage für unsere datenbasierten Smart City-Maßnahmen. Sie ist damit existenziell. Bereits zu Beginn unseres Smart City-Prozesses haben wir mit einzelnen Komponenten eine kleine Open-Source-Plattform aufgebaut, die unsere Sensordaten vernetzt. Dies war nur der Anfang, denn unser Ziel ist die Schaffung einer Datendrehscheibe, die unterschiedlichste Datensammlungen in der Stadt verbindet und neue Anwendungsmöglichkeiten schafft.
Ihr könntet das Thema auch eigenständig angehen. Warum engagiert ihr euch in der CIVITAS/CORE Community?
„Die Entwicklungsgemeinschaft, also die CIVITAS/CORE Community, erfüllt genau diesen Anspruch – gemeinsam denken, gemeinsam entwickeln, gemeinsam weitergehen.“
– Lisa Schaumburg, stellv. Gesamtprojektleitung Smart City Kassel
Wir sind überzeugt, dass Insellösungen keine nachhaltigen Mehrwerte bieten. Daten kennen weder Unternehmens- noch Stadtgrenzen. Daher werden Standards benötigt, die einen möglichst einfachen und reibungslosen Datenaustausch innerhalb der Stadt, aber auch interkommunal ermöglichen. Die Entwicklungsgemeinschaft, also die CIVITAS/CORE Community, erfüllt genau diesen Anspruch – gemeinsam denken, gemeinsam entwickeln, gemeinsam weitergehen.
Wie geht es bei euch mit CIVITAS/CORE weiter?
Im kommenden Jahr werden wir die Version 2 des CIVITAS/CORE in unsere Systeme integrieren. Wenn das erledigt ist, denken wir gemeinsam weiter. Wir werden uns dauerhaft in der CIVITAS/CORE Community engagieren, denn Datenplattformen und Technologien entwickeln sich kontinuierlich fort und alle Kommunen werden vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Die Lösungen auch in Zukunft interkommunal anzugehen, ist unser Ziel.
Vielen Dank für das nette Interview!
Ähnliche Beiträge

CIVITAS/CORE: Große Ausschreibung für Weiterentwicklung veröffentlicht
Die CIVITAS/CORE Gemeinschaft, die sog. „CIVITAS/CORE Community“, kann den nächsten großen Meilenstein feiern: Der erste Teil der Ausschreibung zur Beschaffung von Ressourcen für die Weiterentwicklung

Effizientes Baustellenmanagement: Koordination, Digitalisierung und Datenmanagement – Interview mit Dirk Ohde
Baumaßnahmen sind für Kommunen ein alltägliches, aber komplexes Thema. Um einen reibungslosen und störungsarmen Verlauf sicherzustellen, müssen verschiedenste Bauprojekte und Akteure effizient geplant, koordiniert und

Community Treffen Bamberg
Status-Update CIVITAS/CORE: Was gibt es Neues? Fünfzehn Mitglieder von Civitas Connect e. V. arbeiten im Rahmen CORE/COMMUNITY zusammen, um gemeinsam die Entwicklung einer Plattformarchitektur für urbane Datenplattformen

Baustellenmanagement in Kommunen – Herausforderungen und Lösungsansätze
Baustellen – sei es an Straßen, Versorgungsleitungen oder Gebäuden – sind ein alltägliches Bild in Kommunen. Sie sind notwendig, um die Qualität von Infrastrukturen zu

Digitalpolitik in den Wahlprogrammen 2025
Wahlprogramme im Vergleich Wir alle blicken gespannt auf die anstehende Bundestagswahl und der Parteienwahlkampf ist derweil im vollen Gange. Dabei richten die Parteien mit ihren

digitalwerk saar – Interview mit Dr. Ralf Levacher
Um den Herausforderungen der digitalen Transformation in der kommunalen Versorgungswirtschaft zu begegnen, bündeln einige Versorgungsunternehmen im Saarland ihre Kompetenzen in gemeinsamen Unternehmen. Die Stadtwerke Saarlouis