CIVITAS / CORE

Nutzende

CIVITAS/CORE wird von öffentlichen und privaten Organisationen genutzt, um Daten effizient zu organisieren. Dazu gehören Städte und Kommunen, Kreise, Stadtwerke & Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber, Universitäten, sowie private Organisationen. Die öffentlichen Organisationen können sich auf dieser Seite listen lassen. Private Organisationen werden nicht gelistet.

CIVITAS/CORE Nutzende

Stadt Kassel

Zur Website

Stadt Regensburg

Zur Website

Stadt Osnabrück

Zur Website

Westfalen Weser

Zur Website

Stadt Bamberg

Zur Website

Stadt Paderborn

Zur Website

Universität Bamberg

Zur Website

Stadt Bonn

Zur Website

Stadt Haßfurt

Zur Website

Stadt Münster

Zur Website

SWO Netz GmbH

Zur Website

Stadt Mönchengladbach

Zur Website

Weitere Beiträge

Civitas Core

CIVITAS/CORE: Große Ausschreibung für Weiterentwicklung veröffentlicht

Die CIVITAS/CORE Gemeinschaft, die sog. „CIVITAS/CORE Community“, kann den nächsten großen Meilenstein feiern: Der erste Teil der Ausschreibung zur Beschaffung von Ressourcen für die Weiterentwicklung der Datenplattform CIVITAS/CORE wurde vor Kurzem EU-weit veröffentlicht. Der zweite Teil folgt in wenigen Tagen. Die Beschaffung weiterer Entwicklungsressourcen ist der wesentliche Baustein, um die

Weiterlesen »
Baustellenmanagement Interview

Effizientes Baustellenmanagement: Koordination, Digitalisierung und Datenmanagement – Interview mit Dirk Ohde

Baumaßnahmen sind für Kommunen ein alltägliches, aber komplexes Thema. Um einen reibungslosen und störungsarmen Verlauf sicherzustellen, müssen verschiedenste Bauprojekte und Akteure effizient geplant, koordiniert und überwacht werden. Keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass an Baustellen oftmals nicht nur unterschiedlichste Ämter, Unternehmen und Private beteiligt sind, sondern auch spontane Herausforderungen

Weiterlesen »
Community Treffen

Community Treffen Bamberg

Status-Update CIVITAS/CORE: Was gibt es Neues? Fünfzehn Mitglieder von Civitas Connect e. V.  arbeiten im Rahmen CORE/COMMUNITY zusammen, um gemeinsam die Entwicklung einer Plattformarchitektur für urbane Datenplattformen voranzutreiben. Ziel ist es, einen interoperablen Plattformkern zu schaffen, der zu 100 % auf Open-Source-Komponenten basiert und betreiber- und dienstleisterneutral eingesetzt werden kann, um standard- und Use-Case-übergreifend Daten im

Weiterlesen »

Newsletter

Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zu unseren Datenschutzverfahren und dazu, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und respektieren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Indem Sie unten auf „Anmelden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Civitas Connect e. V. die oben angegebenen personenbezogenen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

Stadtplan von Berlin in Graustufen

CIVITAS CONNECT NEWSLETTER